Schwerkraft – und Niederdruck – Kokillenguss
Schwerkraft – und Niederdruck – Kokillenguss
Wie in der Gießereibranche weithin bekannt ist, sind die Werkzeuge für Schwerkraft- und Niederdruck-Kokillengießverfahren mit Talk Produkten zu beschichten, um die Wärmeableitung der Gussteile in der Verfestigungsphase zu verbessern. Für die Qualität der hergestellten Gussteile ist es von grundlegender Wichtigkeit, dass die Werkzeuglackierung nicht beschädigt wird. Um die Gleitfähigkeit des flüssigen Metalls zu verbessern und die Lackierung der Werkzeugform zu schützen, wird normalerweise bei jedem Produktionszyklus ein Trockenschlichtmittel aufgebracht.
Im Allgemeinen wird dazu ein Talkgemisch verwendet, nur in ganz besonderen Fällen werden kompliziertere Mischungen eingesetzt. Da es sich bei diesem Talkgemisch um ein Magnesium-Schichtsilikat handelt, weist es ausgezeichnete Trenneigenschaften auf und unterstützt aufgrund seiner chemisch-physikalischen Zusammensetzung die korrekte Wärmeableitung vom Gussteil. Der Schmelzpunkt von Talk liegt bei mehr als 1000°, weshalb bei seiner Verwendung auf die Art der Aufbringung geachtet werden muss. Das Talkgemisch darf die Werkzeugform keinesfalls weiß werden lassen, es reicht ein dünner Film, damit das Produkt seine Funktion zu 100% erfüllt.
Die elektrostatische Wirkung der verwendeten Anlage ist ausschlaggebend dafür, dass das Produkt nicht an die Umgebung abgegeben wird. Ebenso wichtig ist es, dass das Talkgemisch regelmäßig und gleichmäßig dosiert wird, um keine unerwünschten Schichtverstärkungen an der Oberfläche der Werkzeughälften entstehen lässt und um die Rauheit der Lackierung beizubehalten. Dank zwanzigjähriger Erfahrung im Bereich der Gusstechnik, wurde eine Anwendungsmethode mit dem Namen Dry Lub System entwickelt. Dieses System wird den Anforderungen der Kunden weithin gerecht, und zwar sowohl bei manueller als auch bei automatischer Verwendung.
Die elektrostatische Wirkung des Dry Lub System ermöglicht eine hohe Leistungen und eine gleichmäßige Produktdosierung, ohne dass das Produkt an die Umgebung abgegeben wird. Ebenso wichtig ist es, dass das Talkgemisch regelmäßig und gleichmäßig dosiert wird, um keine unerwünschten Schichtverstärkungen an den Oberflächen der Werkzeughälften entstehen zu lassen.
Stärken
Vereinfachtes Ablösen des Gusssteils
Längeres Erhalten der Werkzeuglackierung
Steigerung der Gleitfähigkeit des Aluminiums
Beibehalten der Rauheit der Werkzeuglackierung
Verbesserung der Wärmeableitung
Wie funktioniert das DRY LUB SYSTEM?
Das Dry Lub System wurde ausschließlich für die Aufbringung von Trockenschlichte im Produktionsablauf für Leichtmetallgießerein entwickelt. Es kommt mit großem Erfolg im Schwerkraft- und Niederdruck-Kokillenguss zum Einsatz, meist zur Aufbringung von Talkgemischen.
Diese Maßnahme hat sich als nützlich und notwendig erwiesen, um das Ablösen des Gussteils zu erleichtern, die Beschichtung der Gussformen zu erhalten und insbesondere um die Gleitfähigkeit des Aluminiums zu erhöhen. Das von Altea patentierte System zur Pulverdosierung, mit dem Dry Lub System ausgestattet, ermöglicht in Kombination mit der ausgezeichneten elektrostatischen Wirkung eine besonders genaue und gleichmäßige Aufbringung des Talkgemisches, ohne dass dieses an die Umgebung abgegeben wird oder sich auf den Werkzeugformen ansammelt.
Zweifel?
Für mehr Klarheit nachfolgend einige der häufigsten Fragen mit den entsprechenden Antworten.
Sollten Sie keine passende Antwort auf Ihre Fragen finden, schreiben Sie uns einfach, wir sind gerne für Sie da.
Sowohl die manuellen als auch die automatischen Sprühlanzen wurden speziell für den Einsatz in der Gießereibranche entwickelt. Es gibt verschiedene Lanzenmodelle, sowohl manuelle als auch automatische; die Wahl des Lanzentyps erfolgt je nach Bearbeitung.
Das Dry Lub System verfügt über ein Einspritzsystem (Altea Patent), mit dem das mit Luft vorgemischte Trennmittel geliefert wird. Somit erfolgt eine gleichmäßige und konstante Applikation.
Das Gemisch aus Talk und nanotechnologischem Grafit kann überall eingesetzt werden. Es wird vor allem bei Gussteilen geschätzt, die große Schwierigkeiten für die Gleitfähigkeit und das Auffüllen aufweisen. Bei Verwendung des Gemisches reichen überaus geringe, fast unsichtbare Mengen aus, um Fehlermechanismen gezielten zu unterdrücken.
Aufgrund der ausgezeichneten elektrostatischen Haftung, durch Verwendung des Dry Lub Systems, wird die Abgabe an die Umgebung enorm eingeschränkt.
90% des aufgebrachten Trennmittels wird durch das Ablösen des Gussteils entfernt. Die normale Ausblasphase ist mehr als ausreichend, um eine korrekte Reinigung der Werkzeugform zu garantieren.
Die Partikelgröße der verwendeten Schlichte ist sehr fein und aufgrund der Applikationsart wird die Rauheit der Werkzeuglackierung keinesfalls verändert.
Die Legierung neigt abzukühlen. Ein rasches Auffüllen ermöglicht daher eine höhere Qualitätsverbesserung des Gussteils. Das lässt sich vor allem bei Gussteilen mit geringer Wandstärke feststellen.
Ja! Insbesondere für Gussprodukte mit geringer Wandstärke, wobei die Gleitfähigkeit und Füllgeschwindigkeit von besonderer Wichtigkeit sind.
Die Talkschlichte erhöht die Gleitfähigkeit des flüssigen Metalls, es erfolgt eine Verminderung der Reibung, welche wiederum zu einer dreifachen Verlängerung der Werkzeuglackierung führt. Warum sollte ich das Talkgemisch verwenden?
Folgen Sie uns auf